Sie sind hier:
Events
Vorträge / Tagungen
Vorträge / Tagungen
Sie können alle Presseartikel im Original vergrößeren, indem Sie das jeweilige Bild auf der rechten Seite mit dem Mauszeiger anklicken und mit der Lupen-Funktion zusätzlich vergrößern. | |||||||||||
Siehe auch Seminare (Seminare können auch als Vortragsthemen gestaltet werden.) | |||||||||||
Am Abend gaben Generalkonsul Bo Emthén und seine Frau Iwona im Völkerkundemuseum in Hamburg einen Empfang für geladene Gäste aus Politik, Kultur und dem konsularischen Corps. Es waren auch einige Vertreter des in Hamburg ansässigen UNO-Seegerichtshofes anwesend. An seinem 100. Geburtstag, Freitag, den 29. Juli 2005, wurde die Erinnerung an Dag Hammarskjölds Geburt mit zwei Veranstaltungen in Hamburg gefeiert. |
![]() Stephan Mögle - Stadel beim Festvortrag am 29. Juli 2005 in der großen Eingangshalle des Hamburger Völkerkunde-Museums. Stephan Mögle-Stadel giving the celebration lecture at the 29 of July 2005 in the Great Hall (Looby) of the Voelkerkunde-Museum in Hamburg on invitation of the Swedish Consulat general. |
Im Jahre 1962 wurde im Zentrum von Hamburg eine Fußgängerbrücke, die „Dag Hammarskjöld Brücke“, gebaut. Auf dieser Brücke fand die Auftaktveranstaltung am Vormittag des 29. Juli statt. Die Kulturbeauftragte des schwedischen General-konsulats, Birgit Kassovic, siehe rechte Seite oben, und der Schriftsteller Stephan Mögle-Stadel verteilten Peter Wallensteens Broschüre „Dag Hammarskjöld“ sowie das Faltblatt „Peace in Mind“, herausgegeben vom Schwedischen Institut Stockholm, an Passanten.
|
|||||||||
|
|||||||||||
Festvortrag im Generalkonsulat und Ausstellung im Völkerkundemuseum Hamburg An seinem 100. Geburtstag, Freitag, den 29. Juli 2005, wurde die Erinnerung an Dag Hammarskjölds Geburt mit zwei Veranstaltungen in Hamburg gefeiert. Zur Eröffnung der Dag Hammarskjöld - Geburtstagsausstellung sprach der Leiter des Dag Hammarskjöld Instituts für Menschheitsethik und Globalisierungsfragen, Stephan Mögle-Stadel, in seinem Festvortrag vor ca. 300 geladenen Gästen über Leben und kosmopolitisches Lebenswerk des 2. UNO-Generalsekretärs (1953-1961) Lesen Sie hier mehr |
![]() Above: articel of an evening lecture about the life & work of Dag Hammarskjöld <-- on the left: articel of the german newspaper DIE WELT about the event in the Voelkerkunde-Museum in Hamburg. Please click onto the photo with the press article to enlarge the article and use zoom function of the mouse to read. |
||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Oben: Dia-vortrag über Globalisierungskrise und weltweiten Föderalismus (Global Governance) erschienen in der Nürtinger Zeitung am 03. Dezember 1996 |
Zum Vergrößern bitte Zeitungsartikel direkt anklicken.
|
||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Lesen Sie im Online-Magazin der Neuen Rheinischen Zeitung (Link) |
|||||||||||
|
|||||||||||
Ist die Erde noch regierbar?" erschienen in der Oktober-Ausgabe 1995 der Zeitschrift Buch-MarktUnter dem Motto des Club of Rome Berichtes "Ist die Erde noch regierbar ?" schickten die Verlage Bertelsmann, Bouvier, Peter Lang und Horizonte Prof. Yehezkel Dror und Stephan Mögle-Stadel auf Vortrags- und Pressetour |
![]() |
||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|